Was du beachten musst, wenn du eigene Figuren und Gebäude verwendest
Wenn du im Spiel deine eigenen Figuren und Gebäude nutzen möchtest, gibt es einige Regeln und Voraussetzungen, die du beachten musst, um sicherzustellen, dass das Spiel fair und übersichtlich bleibt. Hier ist, worauf es ankommt:
1. Anforderungen an die Figuren
- Größenbegrenzung: Deine Figuren dürfen die Größe der Landschaftsplättchen nicht überschreiten, damit sie gut ins Spielfeld passen und das Spiel nicht behindern.
- Ähnlichkeit der Figuren: Figuren, die dieselbe Einheit repräsentieren (z.B. Nahkämpfer oder Fernkämpfer), sollten sich stark ähneln, damit dein Gegner sie leicht unterscheiden kann. Es ist wichtig, dass die Zugehörigkeit jeder Figur zu einer bestimmten Einheit eindeutig erkennbar ist.
2. Erstellung deiner eigenen Armee
Du kannst deine Armee frei zusammenstellen, indem du Figuren aus verschiedenen Sets oder Spielen kombinierst. Dabei musst du folgende Einheiten in deine Armee aufnehmen:
- Heldenfigur: Wähle eine zentrale Heldenfigur.
- Siedler-Figuren: Wähle zwei Siedler-Figuren. Diese Figuren sind für den Bau deiner Gebäude verantwortlich.
- Einfach ausgebildete Einheiten: Wähle 18 militärische Basiseinheiten mit einer Ausbildung (z.B. Nahkampf, Fernkampf oder Kavallerie). Du kannst das Verhältnis der Einheiten frei festlegen. Zum Beispiel: 8 Nahkämpfer, 6 Fernkämpfer, 4 Kavallerie-Einheiten.
- Doppelt ausgebildete Einheiten: Wähle 9 spezialisierte Einheiten, die zwei Ausbildungen haben (z.B. Nahkampf-Kavallerie, Fernkampf-Kavallerie oder eine Kombination aus Nah- und Fernkampf).
Wichtig ist, dass sie ihre jeweilige Rolle (z.B. Nahkämpfer oder Kavallerie) klar zeigen und alle Einheiten im Spiel erkennbar bleiben.
3. Verwendung eigener Gebäude
Du kannst deine eigenen Miniaturgebäude im Spiel verwenden, statt der normalen Gebäudeplättchen. Hier die Regeln dazu:
- Größe der Gebäude:
- Burgen müssen mindestens 7 und höchstens 10 Landschaftsplättchen groß sein.
- Andere Gebäude (z.B. Ausbildungsstätten) dürfen 1 bis 4 Landschaftsplättchen einnehmen.
- Gebäudefläche kennzeichnen: Um zu verdeutlichen, welche Bereiche des Spielfelds durch Gebäude belegt sind, solltest du die Gebäude idealerweise mit einem Gelände platzieren, dass erkennbar macht welche Landschaftsplättchen durch das Gebäude belegt sind.
- Strategische Bedeutung größerer Gebäude: Größere Gebäude bieten zwar mehr Angriffsfläche, können aber den Gegner zwingen, sie zu umgehen, was strategisch genutzt werden kann. Gleichzeitig sind sie jedoch verwundbarer, da sie leichter angegriffen werden können.
4. Erklärung gegenüber den Mitspielern
Zu Beginn des Spiels musst du deinen Mitspielern deutlich machen:
- Welche Figur welche Einheit darstellt (z.B. Nahkämpfer, Fernkämpfer oder Kavallerie).
- Welche Gebäude du gebaut hast und welche Funktion sie haben
Es geht darum, dass alle Spieler sofort erkennen können, welche Figuren welche Rolle haben und welche Gebäude auf dem Spielfeld stehen, ohne dass sie jedes Mal auf Details achten müssen.
Ein wesentlicher Unterschied im Spiel liegt in der Anzahl der verfügbaren Einheiten, die davon abhängt, ob jeder Spieler sein eigenes Spielmaterial nutzt oder sich je zwei Spieler ein Set teilen. Bei der Wahl einer großen Armee erhält jeder Spieler deutlich mehr Landschaftsplättchen – insgesamt 100 Stück. Im Vergleich dazu stehen bei der kleinen Armee nur 44 Plättchen pro Spieler zur Verfügung.